Ausstellungen
Ein neues Museum für Chemnitz Sammlungspräsentation
Dauerausstellung Karl Schmidt-Rottuff Haus-
Chemnitz hat ein neues Künstlermuseum. Nach langjährigen Initiativen und Vorplanungen hat die Stadt Chemnitz im Februar 2023 beschlossen, das ehemalige Elternhaus Karl Schmidt-Rottluffs denkmalpflegerisch zu sanieren. Das Haus wurde von den Kunstsammlungen Chemnitz eingerichtet und im April 2025 als ihr sechstes Haus eröffnet. Zusammen mit der benachbarten Wohnmühle, in der Karl Schmidt-Rottluff seine Kindheit verbrachte, gilt das Ensemble als weiterer Hotspot des Expressionismus in Chemnitz. Beide Gebäude liegen an der Limbacher Straße 380/382 in Rottluff (Chemnitz). Als ein »Ort des Aufbruchs« zählt das Karl Schmidt-Rottluff Haus zu den Interventionsflächen der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.
Das neue Karl Schmidt-Rottluff Haus arbeitet unter musealen Standards und setzt bei der Erstpräsentation vor allem auforiginale Kunstwerke, Kunsthandwerk, Dokumente und auf Chemnitz bezogene biografische Schwerpunkte. Herausragend ist besonders die Sammlung von Dr. Victor und Hedda Peters –eine Dauerleihgabe der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Chemnitz. Drei große Themenblöcke rahmen die Präsentation: das Werk und die Biografie des Künstlers, die Geschichte des Expressionismus in Chemnitz und die Geschichte des Ortes zu Lebzeiten des Künstlers. Die Räume sind je verschiedenen Unterthemen gewidmet, darunter Leben in Rottluff, Schulzeit und künstlerische Anfänge, die Brücke-Zeit, die Präsentationen von Holz- und Schmuckobjekten, das Leben in Chemnitz zu Kriegszeiten. Zahlreiche Objekte, Zeichnungen und Dokumente sind erstmals ausgestellt; einige sind noch nie publiziert worden. Nicht zuletzt setzt das Haus mit seiner farbigen Ausgestaltung des Flurs, den alten Treppen, rekonstruierten Türen und Dielen, historischen Fenstern und vielen Details am Außenbau individuelle Akzente. Der Umbau war umfassend: Der Außenraum ist behutsam und barrierefrei gestaltet. Der Garten verbindet beide Gebäude des Ensembles und lädt vor allem bei warmen Temperaturen zum Verweilen und zur Durchführung kleiner Veranstaltungen ein. Das ehemalige Landhaus der Eltern der Künstler ist ein Beispiel des Reform- bzw. Heimatstils. Anfang des 20. Jahrhunderts war Rottluff ein ländlicher Ort und noch kein Stadtteil von Chemnitz, auch wenn die intensive Industrialisierung zunehmend in die Landschaftsprofile einsickerte. In der Nähe liegen weiterebedeutende Ausflugsorte, darunter die Burg Rabenstein (Kunstsammlungen Chemnitz), die Felsendome, der Tierparkund Stausee. Der historisch markante Ort gehört zu den Interventionsflächen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Das Ensemble möchte ein lebendiger Treffpunkt für Kunstinteressierte und Anwohnende werden. Die Mühle wird vom Förderverein Karl Schmidt-Rottluff Chemnitz e. V. betrieben.
kunstsammlungen chemnitz
-
Di–So, Feiertag 11–18 Uhr
24./25./31.12. geschlossen