-
In/visible. Geschichten sichtbar machen ist der Titel einer Serie von 30 Porträts, in denen sich Adressat*innen, Mitarbeiter*innen und sogenannte Aktivisti der Mobilen Jugendarbeit Leipzig e. V. vorstellen und von ihren Erfahrungen berichten.
Anlass für In/visible war das 30-jährige Bestehen des 1993 gegründeten Vereins. Mit der zum Jubiläum entwickelten Wanderausstellung, von der das MdbK zwölf Tafeln präsentiert, soll das Anliegen verfolgt werden, die Wünsche und Forderungen der Jugendlichen öffentlich sichtbar zu machen und Lösungen oder Entwicklungen anzustoßen. In der Ausstellung auf der frei zugänglichen Studioterrasse des MdbK informiert zudem eine kleine Literaturauswahl über die aktuelle Situation von Kindern und Jugendlichen.
Die Mobile Jugendarbeit Leipzig e. V. hat die Aufgabe, Kontakt zu Jugendlichen in den Stadtteilen herzustellen, die mit sozialen und individuellen Problemlagen konfrontiert sind, ausgegrenzt werden oder von Ausgrenzung bedroht sind. Die Mitarbeiter*innen suchen die Jugendlichen dort auf, wo sie sich treffen: auf öffentlichen Plätzen und Straßen. Das Aufsuchen der Jugendlichen in ihrer Lebenswelt ist die unabdingbare Basis, um eine nachhaltige, tragfähige und von Vertrauen geprägte Beziehung zu ihnen aufzubauen. Die Mitarbeiter*innen erarbeiten gemeinsam mit den Jugendlichen Lösungskonzepte und unterstützen sie dabei, entsprechende Ressourcen zu entwickeln.
Der aufsuchende Ansatz macht die Mobile Jugendarbeit zum Bindeglied zwischen Jugendarbeit/-hilfe, Öffentlichkeit und Jugendlichen. Dabei fungiert der Verein als Partner und Sprachrohr der jungen Menschen. Der Verein arbeitet gemeinnützig und ist ein anerkannter Träger der Freien Jugendhilfe. Seine finanzielle Basis beruht auf der Förderung durch die Stadt Leipzig.
Das MdbK bietet seine Studio-Terrasse als Ort der Teilhabe und Aktionsfläche für Präsentationen von Initiativen, Vereinen und Institutionen der Leipziger Stadtgesellschaft an. Im Rahmen der Leipziger Museumskonzeption 2030 verfolgt das MdbK als städtische Einrichtung die Ziele, ein „Ort des gesellschaftlichen Diskurses“ zu sein, der seine „Verbindung zur gesellschaftlichen Realität pflegt“, und sich innerhalb der Stadt als ein „Third Place“ zu etablieren.
mdbk
-
Mo geschlossen
Di, Do–So 10-18 Uhr
Mi 12-20 Uhr
Feiertage* 10-18 Uhr
*Neujahr, Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, 1. Mai (Tag der Arbeit), Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Buß- und Bettag, 3. und 31. Oktober, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag.
Am 24. und 31. Dezember ist das MdbK geschlossen.
-
Dauerausstellung Kunst 15.-19. Jahrhundert -> Eintritt frei
Sonderausstellungen 3. OG -> 8 € / erm. 4 € / Gruppe 6 € p. P.*weitere Infos zu Preisen direkt auf der Museumsseite