12. Festival Politik im Freien Theater
Themenschwerpunkte:
Sprache. Räume. Gerechtigkeit. – Zugänge und Barrieren
O ist ein Kreis, ein Klang, ein Anfang von einer Geschichte – und viel mehr als nur ein Buchstabe! Ausgehend von dieser Form testen die drei Performer:innen Jan Kress, Julia Keren Turbahn und Jan Rozman gemeinsam mit dem Publikum die Grenzen unserer Kommunikation aus. Wie viele Wörter lassen sich aus drei Buchstaben basteln? Wie kann ein Körper zum Buchstaben und ein Wort zur Bewegung werden? Wie kann sich Sprache auflösen?
Diese besondere Show zeigt, wie beweglich Sprache ist, und verabschiedet sich von Eindeutigkeit. Denn Kommunikation ist überall: im Blick, im Rhythmus und im Körper! Mit vielseitigen interaktiven Sprachspielen, Beats, Tanz, Laut- und Gebärdensprache sind alle eingeladen, Verständigung vielschichtig und lebendig zu denken. Das Publikum wird direkt miteinbezogen, Wörter auseinanderzubauen, Buchstaben zu drehen und neu zusammenzusetzen. So gelingt es, Neugier für die Kommunikation untereinander zu wecken, aber auch für die Funktionsweisen und Vielseitigkeit von Sprache selbst.
baff ist ein Team aus Tauben* und hörenden Künstler:innen und Kulturschaffenden, die innovative Tanz-Performances für ein altersunabhängiges Publikum entwickeln. Dabei setzt sich baff für einen Austausch zwischen den Kulturen Tauber* und hörender Menschen ein. Ziel ist es, auf und hinter der Bühne gleichberechtigt zusammenzuarbeiten. In den künstlerischen Produktionen von baff werden die unterschiedlichen Ästhetiken auf kreative Weise verbunden und Deutsche Gebärdensprache (DGS) für alle erfahrbar gemacht.
Taub* schließt für baff verschiedene Identitäten und Lebensrealitäten wie gehörlos, schwerhörig, CI-tragend sowie spätertaubt ein.
Quelle: Schauspiel Leipzig