-
Welche Funktion hat Exotik in Schlager und Ausdruckstanz? Welches Leben verbirgt sich hinter den Masken der Expressivität? Wer zahlte den Preis einer weißen westdeutschen Unschuld? In dieser Tanzperformance werden Pophits zu tödlichen Schlägen. Ein halbes Jahrhundert nach Pina Pauschs gefeiertem Schlagerballett „Ich bring dich um die Ecke …“ vertieft die Choreografin Joana Tischkau anhand der stilprägenden Vorlage ihre künstlerische Forschung zu Schwarzer deutscher Kulturgeschichte zwischen Eigen- und Fremdzuschreibungen, Projektion und Reflexion. Den formschönen, aus dem Zusammenhang genommenen Bewegungen des Originals werden in „Ich nehm dir alles weg – Ein Schlagerballett“ die Geschichten der exotisierten Körper und Personen entgegengesetzt. Hier treten Roberto Blanco, Roy Black, Marie Nejar und viele mehr selbst auf. So wird die Performance am Beispiel Schwarzer Menschen in der Unterhaltungsindustrie zur Auseinandersetzung mit deutscher Kultur und Identität. Joana Tischkau und ihr Ensemble zeigen pointiert mit Witz und Charme die Kehrseite des Showbusiness, ohne jedoch den Spaß der Kritik zu opfern.
Joana Tischkau
Joana Tischkau ist Künstlerin, Choreografin und Regisseurin. Ihren Bachelor in Tanz und Schauspiel absolvierte sie an der School for Performing Arts an der Coventry University in England. Im Master-Studiengang Choreografie und Performance am Institut für Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen entwickelte sie eine künstlerische Praxis, welche die Diskursfelder von Rassismus, Feminismus, Popularkultur und Schwarzer Deutscher Identität miteinander verschränkt und, abseits didaktischer Ansätze, verhandelt.
Produktion
Künstlerische Leitung/Choreografie: Joana Tischkau
Performance und Choreografie: Dayron Domínguez Piedra, Sidney Kwadjo Frenz, Ellias Hampe, Anne-Kathrin Hartmann, Moses Leo, Deborah Macauley, Carlos Daniel Valladares Carvajal, Sophie Yukiko
Sound: Frieder Blume
Kostüm: Nadine Bakota
Bühne: Carlo Siegfried
Lichtdesign und Technische Leitung: Hendrik Borowski
Mitarbeit Regie: Anta Helena Recke
Produktion/Touring: Lisa Gehring
Produktionsassistenz/Gastspielbetreuung: Lianne Mol
Ausstattungsassistenz: Marie Göhler
Outside Eye/Input: Dr. Mariama Diagne
Sprache: Deutsch, Spanisch (mit englischen Übertiteln)
Zugänglichkeit: Spielort rollstuhlbefahrbar
Sensorische Reize: Nebel, Stroboskoplicht, laute Musik, Performer:innen im Zuschauerraum
Content Notes: Rassismus
Eine Produktion von Joana Tischkau in Koproduktion mit HAU Hebbel am Ufer, Tanzquartier Wien, Kampnagel Hamburg, Künstler:innenhaus Mousonturm.
Gefördert durch Hauptstadtkulturfonds, BerlinerSenatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Kooperation Recherche: Malpaso Dance Company / Verbindungsbüro Goethe-Institut Havanna / Unterstützung: Kulturamt Frankfurt am MainQuelle: Theater der Jungen Welt
Termine
- 18.10.2025 20:00 Theater der Jungen Welt Leipzig
- 19.10.2025 20:00 Theater der Jungen Welt Leipzig