-
Wie kann man Flucht und Exil auf der Bühne altersgerecht für Kinder verhandeln? Die Theatergruppe andcompany&Co. hat ein Stück entwickelt, das sich gleichermaßen an Erwachsene wie an Kinder richtet. Ausgehend von Irmgard Keuns Roman „Kind aller Länder“, in dem sie 1938 ihre eigene Lebens- und Exilgeschichte verarbeitete, verhandeln sechs Performer:innen Fragen um Migration und Menschenrechte. Zu ihnen gehören zwei Mädchen, die regelmäßig die Handlung unterbrechen, um – stellvertretend für das junge Publikum – Antworten auf komplizierte Fragen einzufordern: Wie erklärt man „Grenze“? Was bedeutet Asyl? Was ist ein Visum? Wofür braucht man einen Pass? Die Kinder bringen die Erwachsenen dabei mehr als einmal an die sprichwörtliche Grenze. Die Bühnenhandlung springt zwischen verschiedenen Zeitebenen und Räumen: Spielszenen geben Einblick in die Jahrzehnte zurückliegende Geschichte von Kully. Ihre Flucht vor den Nazis durch halb Europa wird verschränkt mit der Jetztzeit, indem die Darstellenden Einblick in persönliche Fluchtgeschichten geben. Die bildreiche, musikalische Inszenierung verhandelt das komplexe Thema angemessen, mit Humor und Leichtigkeit. Ein großartiger Impuls für den Dialog zwischen den Generationen.
Zugänglichkeit: Spielort rollstuhlbefahrbar, Early Boarding, Relaxed Performance, mit Audiodeskription und vorangehender Tastführung am 25.10.
Sensorische Reize: laute Geräusche, schnelle Lichtwechsel
Content Notes: Verhandlung von Fluchterfahrung, Exil
andcompany&Co.
Das Kollektiv andcompany&Co. bringt seit über 20 Jahren politisches Theater auf die Bühne. Von Alexander Karschnia, Nicola Nord und Sascha Sulimma 2003 in Frankfurt am Main gegründet, hat die Gruppe seit 2007 ihre künstlerische Basis am HAU Hebbel am Ufer in Berlin. Ko-Regie, Ko-Autor:innenschaft und Ko-Produktion bilden das Selbstverständnis von andcompany&Co. Performances entstehen gemeinsam mit Künstler:innen, Wissenschaftler:innen oder Jugendlichen. Stilprinzip ist die gleichberechtigte Verzahnung von Text, Musik und Bild.
Produktion
Entwickelt in Ostende, Berlin und Hamburg mit: Luna Ali, Frédéric Bigot, Hila Flashkes, Rokia Karschnia, Alexander Karschnia, Zümra Köseoglu, Nicola Nord, Sascha Sulimma &Co.
Konzept & Regie: andcompany&Co. (Alexander Karschnia, Nicola Nord, Sascha Sulimma)
Text & Dramaturgie: Alexander Karschnia und Nicola Nord mit Luna Ali nach Motiven von Irmgard Keun
Bühne & Kostüme: Hila Flashkes
Musik: Frédéric Bigot und Sascha Sulimma
Mitarbeit Bühne: Christian Dillner
Mitarbeit Kostüme: Linda Tiebel
Choreografie: Elena Hoof
Mitarbeit Ausstattung: Caroline Wächter
Technische Leitung: Marc Zeuske
Lichtdesign: Micha Lentner
Ton: Thorsten Hoppe, Juliette Wion
Mitarbeit Produktion: Sophia Fischer
Kommunikation: Lisa Schmidt
Finanzmanagement: Laura Biagioni
Company Management: Caroline FarkeQuelle: Theater der Jungen Welt
Termine
- 23.10.2025 11:00 Theater der Jungen Welt Leipzig
- 24.10.2025 18:30 Theater der Jungen Welt Leipzig
- 25.10.2025 15:00 Theater der Jungen Welt Leipzig