12. Festival Politik im Freien Theater
Themenschwerpunkte:
Ich. Du. Wir. – Identitäten
Sprache. Räume. Gerechtigkeit. – Zugänge und Barrieren
Michael Turinsky, einer der wichtigsten behinderten Choreografen im deutschsprachigen Raum, macht sich in „Work Body“ mit bedingungslosem körperlichen Einsatz daran, unser gegenwärtiges Verhältnis zur Arbeiterklasse zu befragen. Inspiriert von Pier Paolo Pasolinis Gedicht „Gramscis Asche“, das sich an die sterblichen Überreste des ebenfalls körperlich behinderten kommunistischen Denkers Antonio Gramsci richtete, entwirft Turinsky eine kritisch-empathische Antwort auf den über nationale Grenzen hinweg beobachtbaren maskulin geprägten Rechtspopulismus im Arbeitermilieu.
Bauend, singend, sprechend und tanzend unterwandert Turinsky nicht nur die Trennung von Kopfarbeit und Handarbeit – er untergräbt zugleich die Grenzen zwischen performativer Intervention, Konzert und politischer Agitation. „Work Body“ lässt so Resonanzen zwischen „behindertem“ und „arbeitendem Körper“ erklingen und rückt damit Körperlichkeiten ins Zentrum, die sonst an die Ränder der Repräsentation gedrängt werden. Dabei legt Turinsky einen Blick auf den identitätsstiftenden Wert von Arbeit jenseits von Entfremdung und Verwertung frei, der ebenso klar wie verstörend ist.
Michael Turinsky ist ein in Wien ansässiger, körperlich behinderter Künstler und Theoretiker, der an der Schnittstelle von zeitgenössischem Tanz und Performance, Behinderung sowie politischer und ästhetischer Theorie arbeitet.
Quelle: Schauspiel Leipzig