Zu dieser Veranstaltung liegt kein Bild vor

Lesung / Vortrag / Gespräch

Geschichte und Politik im Dialog Sexualisierte Gewalt gegen Mädchen und Frauen im 20. Jahrhundert. Am Beispiel medizinischer und fürsorgender Institutionen

Do |
George-Bähr-Straße/Ecke Helmholtzstraße Dresden

R.150a, Zeuner-Bau, TU Dresden, George-Bähr-Straße 3c

In diesem Sommersemester möchten wir neue Projekte und Forschungen des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden in den Mittelpunkt der Kolloquiums-Reihe stellen. Das Kolloquium in diesem Sommersemester widmet sich daher dem Thema „Geschichte und Politik im Dialog – Projekte am HAIT“. Im Kolloquium werden verschiedene Mitarbeiter:innen des Instituts ihre Projekte im Bereich der Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft vorstellen, wobei sämtliche Projekte einen sozialgeschichtlichen Schwerpunkt haben. Was verbindet die in thematischer Hinsicht sehr unterschiedlich gelagerten Vorträge dieser Reihe? Die Vorträge bewegen sich zwischen den Themenfeldern Nationalsozialismus, Rechtsextremismus und Transformation und befassen sich in ihrer Gesamtheit mit Diktaturen und Demokratien sowie mit deren Übergängen.

Zurück