Das Magnificat von Carl Philipp Emanuel Bach wurde 1749 komponiert und ist die früheste liturgische Komposition des ältesten Sohnes von J. S. Bach. Carl Philipp Emanuel bewarb sich mit dieser Vertonung des Marienhymnus als Nachfolger seines Vaters um die Thomaskantorenstelle in Leipzig. Er präsentiert hier auf eindrucksvolle Weise seine kontrapunktische Meisterschaft als Hommage an die Kunst seines Vaters und stellt dem Hörer gleichzeitig den revolutionären Stil der „Emfindsamkeit“ vor, der die neuen ästhetischen Ideale dieses Bach-Sohns präsentiert.
J. S. Bach
Christen, ätzet diesen Tag BWV 63
G. Muffat
Armonico tributo Sonata No. 5 in G
C. Ph. E. Bach
Magnificat Wq. 215
Tereza Zimková Sopran
Aneta Petrasová Alt
Ondřej Holub Tenor
Tomáš Šelc Bass
Tomáš Netopil Dirigent
Collegium 1704
Collegium Vocale 1704